FAQsadmin.schmitt2025-09-04T22:33:40+02:00

FAQs

In unseren FAQs finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen. Von den ersten Schritten im Trauerfall über Bestattungsarten  bis hin zu rechtlichen und organisatorischen Themen – hier erhalten Sie einen kompakten Überblick.

I. Allgemeine Informationen zur Tierbestattung

Was geschieht mit meinem Tier nach dem Tod?admin.schmitt2025-08-24T19:20:23+02:00

Wenn ein geliebtes Tier stirbt, bleibt zunächst oft die Frage: Was passiert nun? Viele entscheiden sich dafür, noch einige Zeit in Ruhe Abschied zu nehmen – das ist erlaubt und kann helfen, den Verlust zu begreifen. Danach kann das Tier durch einen Tierbestatter abgeholt oder zu einem Tierkrematorium gebracht werden. Auch eine Erdbestattung ist in bestimmten Fällen möglich. Welche Wege es gibt, erklären wir Ihnen auf unserem Portal.

Ist eine Tierbestattung gesetzlich erlaubt?admin.schmitt2025-08-24T19:22:54+02:00

Ja – in Deutschland gibt es verschiedene rechtlich erlaubte Möglichkeiten, ein Haustier zu bestatten: z. B. auf einem Tierfriedhof, durch Einäscherung oder – unter bestimmten Voraussetzungen – im eigenen Garten. Wichtig ist, dass einige Regeln zu beachten sind, etwa bei der Tiefe eines Grabes oder bei Schutzgebieten. Ihr Tierbestatter oder Ihre Gemeinde kann Ihnen hierzu Auskunft geben..

Was ist der Unterschied zwischen einer Einzel- und einer Sammelkremierung?admin.schmitt2025-08-24T19:24:20+02:00

Bei der Einzeleinäscherung wird Ihr Tier allein eingeäschert. Die Asche wird in einer Urne an Sie übergeben – zur Aufbewahrung, Beisetzung oder zum Verstreuen.

Bei der Sammelkremierung werden mehrere Tiere gemeinsam kremiert. Die Asche verbleibt meist würdevoll auf dem Gelände des Krematoriums (z. B. in einem Gemeinschaftsgrab). Eine Rückgabe der Asche ist hier nicht vorgesehen.

Wie läuft eine Tierbestattung ab?admin.schmitt2025-08-24T19:25:23+02:00

Der Ablauf hängt von der gewählten Bestattungsform ab. Meist beginnt es mit der Abholung oder Übergabe des verstorbenen Tieres. Dann folgen – je nach Wunsch – die Einäscherung oder Erdbestattung. Viele Anbieter bieten die Möglichkeit eines Abschiedsrituals, einer stillen Begleitung oder kleiner Zeremonien. Im Anschluss erhalten Sie ggf. die Urne, Erinnerungsstücke oder eine Bestätigung der Beisetzung.

Wie viel Zeit bleibt, um über die nächsten Schritte zu entscheiden?admin.schmitt2025-08-24T19:26:10+02:00

Niemand muss sich sofort entscheiden. Nach dem Tod kann Ihr Tier – besonders in den ersten Stunden – zu Hause bleiben. Es sollte kühl und geschützt gelagert werden. Viele Bestatter bieten auch kurzfristige Abholungen an, oft sogar am Wochenende. So bleibt Zeit für den Abschied, ohne sich unter Druck zu fühlen. Wichtig ist: Sie sind nicht allein – Hilfe ist nur einen Anruf entfernt.

Welche Kosten können bei einer Tierbestattung entstehen?admin.schmitt2025-08-24T19:28:12+02:00

Die Preise richten sich nach Tierart, Gewicht, Bestattungsform und gewünschten Zusatzleistungen. Eine grobe Orientierung:

Sammelkremierung kleiner Tiere: ab ca. 80 €

Einzeleinäscherung mittelgroßer Hund: 200–350 €

Erdbestattung mit Grabstelle: 300–600 €

Hinzu kommen evtl. Urnen, Abholung oder besondere Erinnerungsstücke. Fragen Sie gerne unverbindlich bei einem Anbieter an – viele beraten kostenlos.

II. Ablauf, Auswahl & Organisation

Wie finde ich einen vertrauenswürdigen Tierbestatter in meiner Nähe?admin.schmitt2025-08-24T19:30:44+02:00

Verlässlichkeit zeigt sich oft in kleinen Gesten: einfühlsame Worte, transparente Abläufe, Offenheit für Fragen. Achten Sie darauf, ob sich der Tierbestatter Zeit nimmt, Ihre Wünsche ernst nimmt und klar kommuniziert, welche Möglichkeiten es gibt. Hinweise auf Abholservice, individuelle Abschiedsformen oder persönliche Beratung können dabei helfen, ein gutes Gefühl zu entwickeln.

Auf unserem Portal können Sie Anbieter in Ihrer Region finden und direkt deren Leistungen vergleichen. So erhalten Sie einen ersten Eindruck – ganz ohne Umwege.

Kann ein Tier auch nachts oder am Wochenende abgeholt werden?admin.schmitt2025-08-24T19:31:43+02:00

Ja – viele Tierbestatter bieten einen 24-Stunden-Notdienst an, auch an Wochenenden und Feiertagen. Das gibt Ihnen Sicherheit und nimmt den Druck, sofort handeln zu müssen. Auf den Profilen der Anbieter in unserem Verzeichnis sehen Sie, ob dieser Service angeboten wird.

Was passiert, wenn mein Tier in der Tierarztpraxis verstirbt?admin.schmitt2025-08-24T19:33:40+02:00

Der Abschied in der Tierarztpraxis ist für viele Tierhalter:innen ein besonders emotionaler Moment. Sie haben die Möglichkeit, Ihr Tier noch einmal in Ruhe zu sehen, es mit nach Hause zu nehmen oder direkt einen Tierbestatter zu beauftragen. Viele Tierärzte arbeiten mit Tierkrematorien oder Bestattern zusammen, die eine Abholung organisieren. Wenn Sie möchten, können Sie aber auch jederzeit selbst einen Anbieter Ihres Vertrauens auswählen.

Muss ich etwas vorbereiten, bevor mein Tier kremiert wird?admin.schmitt2025-08-24T19:34:53+02:00

Nein – in der Regel kümmert sich der Tierbestatter um alles. Wenn Sie besondere Wünsche haben (z. B. ein Lieblingsspielzeug oder einen Abschiedsbrief beilegen möchten), können Sie das im Vorfeld besprechen. Einige Menschen bringen auch ein Tuch oder eine Decke mit, um den Transport liebevoll zu gestalten.

Wie lange dauert eine Einzeleinäscherung?admin.schmitt2025-08-24T19:35:48+02:00

Inklusive Vorbereitung, Einäscherung und ggf. Rückgabe der Urne vergehen meist 3–7 Tage. Manche Anbieter ermöglichen auch eine begleitete Einäscherung mit kurzer Wartezeit vor Ort. Fragen Sie bei Interesse direkt danach – viele Bestatter sind sehr entgegenkommend.

Was geschieht mit der Asche bei einer Sammeleinäscherung?admin.schmitt2025-08-24T19:36:26+02:00

Bei einer Sammelkremierung wird die Asche mehrerer Tiere gemeinsam in einer würdigen Weise aufbewahrt oder beigesetzt – zum Beispiel in einem Gemeinschaftsgrab auf dem Gelände des Krematoriums. Eine Rückgabe der Asche ist bei dieser Form nicht vorgesehen. Sie eignet sich, wenn kein persönliches Erinnerungsstück gewünscht wird.

Können mehrere Tiere gemeinsam bestattet oder eingeäschert werden?admin.schmitt2025-08-24T19:37:10+02:00

Einige Anbieter ermöglichen es, zwei Tiere – etwa langjährige tierische Gefährten – gemeinsam einäschern oder bestatten zu lassen. Klären Sie diesen Wunsch im Vorfeld, denn nicht jedes Krematorium bietet diese Möglichkeit an. Auch bei gleichzeitiger Bestattung auf einem Tierfriedhof sind gemeinsame Grabstätten teilweise möglich.

III. Besondere Tierarten & Bestattungsformen

Gibt es auch Bestattungen für Kleintiere wie Kaninchen, Meerschweinchen oder Vögel?admin.schmitt2025-08-24T19:38:57+02:00

Ja. Auch für Kleintiere gibt es würdevolle Bestattungsmöglichkeiten – sei es durch Einzeleinäscherung, Sammelkremierung oder die Beisetzung im eigenen Garten (sofern örtlich erlaubt). Viele Tierbestatter bieten passende Urnen und Abschiedsrituale auch für kleine Tiere an.

Können auch Pferde oder Nutztiere bestattet werden?admin.schmitt2025-08-24T19:40:05+02:00

Ja, es gibt spezialisierte Anbieter für Pferdebestattungen und vereinzelt auch Angebote für andere Großtiere. Die Einäscherung erfolgt in darauf ausgelegten Krematorien. Wichtig: Diese Leistungen sind meist regional begrenzt – fragen Sie bei spezialisierten Tierbestattern nach.

Gibt es auch Bestattungen mit religiösem oder spirituellem Bezug?admin.schmitt2025-08-24T19:40:52+02:00

Einige Tierbestatter ermöglichen Abschiede mit spirituellen oder religiösen Elementen – zum Beispiel mit Segenswünschen, Zeremonien oder persönlichen Ritualen. Auch Freie Redner:innen werden gelegentlich hinzugezogen. Sprechen Sie Ihre Wünsche offen an – viele Anbieter zeigen sich hier offen und einfühlsam.

Welche alternativen Bestattungsformen gibt es?admin.schmitt2025-08-24T19:41:51+02:00

Neben klassischer Erd- oder Feuerbestattung bieten manche Tierbestatter besondere Wege des Abschieds an: z. B. Seeurnen, Naturbestattungen auf ausgewiesenen Wiesen oder die Verarbeitung der Asche zu Erinnerungsstücken wie Gedenksteinen oder Schmuck. Diese Formen sind nicht überall verfügbar.

IV. Urne, Asche & Erinnerung

Was ist eine Tierurne – und wird sie immer benötigt?admin.schmitt2025-08-24T19:45:43+02:00

Eine Tierurne dient der Aufbewahrung der Asche nach einer Einzeleinäscherung. Ob Sie eine Urne möchten, hängt ganz von Ihren Wünschen ab: Manche Menschen bewahren sie zu Hause auf, andere übergeben sie später einem Tierfriedhof oder einer Gedenkstätte. Bei einer Sammelkremierung ist keine Urne vorgesehen.

Welche Möglichkeiten gibt es, die Erinnerung an mein Tier zu bewahren?admin.schmitt2025-08-24T19:46:27+02:00

Viele Tierhalter:innen entscheiden sich für persönliche Erinnerungsstücke – zum Beispiel einen Pfotenabdruck, eine Gravur, ein Foto im Rahmen oder eine individuell gestaltete Urne. Manche lassen aus einem Teil der Asche ein Schmuckstück oder einen Erinnerungsstein anfertigen. Auch digitale Gedenkseiten sind möglich.

Was ist ein Kolumbarium für Tiere?admin.schmitt2025-08-24T19:47:03+02:00

Ein Kolumbarium ist eine Gedenkwand mit kleinen Urnenkammern, wie man sie von Friedhöfen kennt. Auch für Tiere gibt es solche Anlagen – meist auf Tierfriedhöfen. Sie bieten einen festen Ort für Besuch, Erinnerung und Abschied.

Darf die Asche auch in der Natur verstreut werden?admin.schmitt2025-08-24T19:48:01+02:00

Die Asche eines Tieres darf in Deutschland nicht einfach überall verstreut werden. Einige Tierkrematorien verfügen jedoch über ausgewiesene Naturflächen, auf denen dies würdevoll und legal möglich ist. Achten Sie auf diese Option bei der Auswahl des Tierbestatters.

Kann ich die Urne auch mit ins Ausland nehmen?admin.schmitt2025-08-24T19:48:55+02:00

Ja, grundsätzlich ist der Export einer Tierurne möglich – zum Beispiel bei einem Umzug oder einer Reise. Wichtig ist, die Einfuhrbestimmungen des Ziellandes zu beachten. Einige Anbieter stellen hierfür auf Wunsch eine entsprechende Bescheinigung aus.

V. Abschied & Trauer

Kann ich mich in Ruhe verabschieden, bevor mein Tier eingeäschert wird?admin.schmitt2025-08-24T19:50:17+02:00

Ja. Viele Tierbestatter und Krematorien bieten sogenannte Abschiedsräume an – geschützte, ruhige Orte, an denen Sie Ihr Tier vor der Einäscherung noch einmal sehen und sich ganz bewusst verabschieden können. Für manche ist ein kurzes Innehalten mit Kerze, Musik oder Lieblingsspielzeug eine heilsame Geste. Es gibt keine richtige oder falsche Art des Abschieds – nur Ihre eigene.

Gibt es Tierbestattungen mit einer kleinen Trauerfeier?admin.schmitt2025-08-24T19:50:54+02:00

Einige Anbieter ermöglichen eine individuelle Gestaltung – von einer schlichten Zeremonie mit Musik über das Verlesen eines Textes bis hin zu einem kleinen Kreis von Angehörigen oder Freund:innen. Besonders auf Tierfriedhöfen besteht oft die Möglichkeit, den Abschied feierlich und dennoch natürlich zu gestalten. Fragen Sie gezielt nach „Abschiedszeremonie“ oder „individueller Gestaltung“.

Was, wenn ich merke, dass ich nicht loslassen kann?admin.schmitt2025-08-24T19:51:47+02:00

Die Bindung zu einem Tier ist tief. Wenn der Schmerz überwältigend ist oder lange anhält, ist das kein Zeichen von Schwäche. Manchen Menschen hilft es, über ihren Verlust zu sprechen – mit Vertrauten, in Online-Foren oder bei professioneller Tiertrauerbegleitung. Andere finden Trost im Schreiben, in Ritualen oder in der Gestaltung eines Erinnerungsortes.

Gibt es professionelle Tiertrauerbegleitung?admin.schmitt2025-08-24T19:52:21+02:00

Ja, immer mehr Tierbestatter oder auch Seelsorger:innen haben sich auf Tiertrauer spezialisiert. Es gibt Trauergruppen, Onlineangebote, Literatur und kreative Wege, mit dem Verlust umzugehen. Auch Kinder brauchen oft Begleitung – mit klaren, kindgerechten Worten und kleinen Zeichen der Erinnerung. Eine liebevolle Begleitung kann helfen, den Verlust in den Alltag zu integrieren.

VI. Praktisches & Rechtliches

Darf ich mein Tier im Garten bestatten?admin.schmitt2025-08-24T20:17:51+02:00

Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Erdbestattung im eigenen Garten erlaubt – in der Regel bei Kleintieren wie Katzen oder Kaninchen. Das Grundstück muss sich in Ihrem Eigentum befinden (nicht gepachtet), das Tier darf keine meldepflichtige Krankheit gehabt haben, und das Grab sollte mindestens 50 cm tief und fern von öffentlichen Wegen oder Wasserquellen liegen. Die Regelungen können sich regional unterscheiden – ein kurzer Anruf bei Ihrer Gemeinde bringt hier Klarheit.

Was passiert, wenn ich mir die Bestattungskosten nicht leisten kann?admin.schmitt2025-08-24T20:19:15+02:00

Auch im Trauerfall kann die finanzielle Lage eine Rolle spielen. Viele Tierbestatter bieten transparente Pakete mit unterschiedlichen Leistungen an – von der schlichten Sammelkremierung bis zur individuellen Einäscherung mit Urne. Wenn Sie eine besonders schlichte Lösung bevorzugen, fragen Sie gezielt nach günstigen Möglichkeiten.

Woran erkenne ich einen seriösen Tierbestatter?admin.schmitt2025-08-24T20:21:53+02:00

Vertrauen ist besonders wichtig, wenn man einen geliebten Wegbegleiter verabschiedet. Ein seriöser Anbieter zeichnet sich durch Transparenz, Mitgefühl und klare Informationen zu Abläufen und Kosten aus. Achten Sie auf:

  • Offene Kommunikation und nachvollziehbare Preisangaben
  • Möglichkeit zur persönlichen Beratung
  • Erfahrung und professionelle Abläufe

Auf unserem Portal finden Sie Tierbestatter mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Nutzen Sie die Filterfunktion, um Anbieter zu finden, die Ihren Wünschen und Bedürfnissen entsprechen.

Gibt es Unterschiede zwischen privaten und kommunalen Krematorien?admin.schmitt2025-08-24T20:21:11+02:00

Ja. Private Krematorien arbeiten oft mit Tierbestattern zusammen und bieten Einäscherungen sowie persönliche Abschiedsangebote an. Kommunale Einrichtungen konzentrieren sich meist auf Sammelkremierungen und sind nicht immer öffentlich zugänglich. Der Unterschied liegt häufig im Umfang der Begleitung und Gestaltungsmöglichkeiten.

Go to Top